wednesday là gì

Der Mittwoch ist nach international standardisierter Zählung (ISO 8601) der dritte Wochentag, nach jüdischer, christlicher und islamischer Zählung der vierte (und somit der mittlere).

Bạn đang xem: wednesday là gì

Namensherkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name ist seit dem 10. Jahrhundert, unter anderem in der Form althochdeutsch mittiwehha belegt (schriftlich in althochdeutschen Texten bei Notker und Otfrid). Die Lehnübertragung aus kirchenlateinisch media hebdomas (halbe Woche) bezieht sich auf die Mittelalterliche Wochentagszählung. Mit ihm vermied die christliche Missionierung yên ổn deutschen Sprachraum den Anklang an vorchristliche Gottheiten.

Neben der deutschen Sprache leiten Isländisch, Finnisch und die meisten slawischen Sprachen den Namen für Mittwoch vom Wort Mitte in der jeweiligen Sprache ab. So heißt es unter anderem isl. Miðvikudagur, finn. keskiviikko, russ. und serb. среда (sreda), poln. środa, slowak. streda und davon entlehnt ung. szerda. Das Genus des Wortes Mittwoch war ursprünglich feminin.[1]

Namen in anderen Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der fremdsprachigen Terminologie blieben die Ableitungen von vorchristlichen Gottheiten erhalten: Im Englischen deutet die Bezeichnung Wednesday auf den Gott Odin/Wodan (altenglisch woden, daher wodnesdæg); yên ổn Niederländischen woensdag, yên ổn Skandinavischen Onsdag nach und yên ổn Niederdeutschen Wunsdag hat das Wort für Mittwoch ebenfalls diesen Ursprung.[2] Wodan wird in manchen Quellen mit Mercurius gleichgesetzt, entsprechend findet man yên ổn Lateinischen Dies Mercurii (Tag des Mercurius). Letzteres lebt weiter in franz. mercredi, rumän. miercuri, ital. mercoledì, span. miércoles und alb. e mërkurë.

Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Xem thêm: nightlife là gì

Der Mittwoch galt yên ổn Volksglauben als Unglückstag. Er war der Hochzeitstag für stille Hochzeiten (zum Beispiel für „gefallene Mädchen“). Nach der Lehre der orthodoxen Kirche war der Mittwoch der Tag, an dem Judas Iskariot den Jesus Christus verkaufte. Deshalb ist der Mittwoch in der orthodoxen Kirche üblicherweise ein Fastentag, ebenso wie der Freitag.

In der Netzkultur wird der Mittwoch auch Bergfest genannt.[3] Der Begriff ist vielschichtiger und wertend yên ổn Vergleich zum sachlich-neutralen Wort „Halbzeit“.[4] Der Blick auf das Wochenpensum weicht dem Blick auf das nahende Wochenende. Der Tag wird in der Jugendsprache[5] mit unzähligen Memes illustriert. Häufig verwendet wird ein Frosch aus einer eigenen Meme-Community, die „die Belanglosigkeit des dritten Tages“ als inoffiziellen Feiertag parodiert. Der Tag wird trotz eines fehlenden nachvollziehbaren Grundes in einer Art Insiderwitz[6] ironisierend „zelebriert, nahezu herbeigesehnt“.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Mittwoch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Xem thêm: hươu cao cổ tiếng anh là gì

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mittwoch – die Geschlechterfrage, onomastik.com
  2. Zu den Namen des Mittwochs in germanischen Sprachen vergleiche man Joachim Grzega, On the Names for Wednesday in Germanic Dialects with Special Reference to tát West Germanic (PDF; 122 kB), Onomasiology Online 2 (2001).
  3. Mittwoch ist Bergfest: Was bedeutet der Ausdruck?. Redaktionsnetzwerk Deutschland, 9. Dezember 2020
  4. Warum ist am Mittwoch „Bergfest“ und was bedeutet der Begriff?. Merkur, Fassung vom 14. Dezember 2018
  5. Stefanie Witterauf: „Mittwoch ist ein ganz normales Wort“ Spiegel, 14. September 2020
  6. Matthias Kemter: Mittwoch-Meme: Bedeutung und Verwendung. Stuttgarter Nachrichten, 11. August 2021
  7. Wie es „Mittwoch“ auf die Liste des Jugendwortes des Jahres schaffen konnte. Zeit Online, 2. September 2020