In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Das wichtige Thema der religiös vorgeschriebenen oder erwünschten Wohltätigkeit, wird lặng Intro zwar vereinfachend angesprochen, dann aber leider überhaupt nicht behandelt. Welche Religionen fordern von den Gläubigen Wohltätigkeit, welche Religionen kennen eine „Tugend“ der Wohltätigkeit, und in welcher Form soll Wohltätigkeit jeweils erfolgen?
Bạn đang xem: charity là gì
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.
Wohltätigkeit auch Benefiz (veraltend: Mildtätigkeit), englisch Charity, ist das Wirken Einzelner oder von Organisationen zu Gunsten Bedürftiger durch „milde Gaben“ (Almosen, Geschenke, Spenden). Sie gilt seit alters als besondere Tugend vieler Religionen. Im Christentum, lặng Judentum, lặng Buddhismus und lặng Islam wird dies beispielsweise vom Einzelnen erwartet.[1] Sie wird auch durch Zuwendungen an Hilfsorganisationen gewährleistet.
Xem thêm: tanker là gì
Formen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spenden spielen neben der staatlichen Fürsorge (Sozialstaat) eine wichtige Rolle. Demselben Zweck dienen der Verkauf von Wohlfahrtsbriefmarken, Erbschaftsverfügungen oder die Einstellung von Gerichtsverfahren durch Zahlung eines Betrages an die Wohlfahrtsorganisationen durch die Staatsanwaltschaft.
In Deutschland werden Spenden unter gewissen Voraussetzungen einkommensteuerlich begünstigt. Hier bestehen zahlreiche organisierte Verbände mit besonderen oder allgemeinen Zielen der Wohltätigkeit. Deutschlands größte kirchliche Organisation auf dem Gebiet der Wohltätigkeit ist Brot für die Welt, die Entwicklungshilfe leistet. In einer Vielzahl von Vereinen und Aktionen zeigen Politiker, Künstler, Sportler und andere Prominente soziales Engagement für deutsche und internationale Hilfsorganisationen wie zum Beispiel UNICEF. Zu „prominenten Wohltäterinnen“ auf Benefiz-Galas in Deutschland werden Ute-Henriette Ohoven (Gala-Diners) und Johanna Haerting-Toger (Kinderhilfe Europa) gezählt.
Xem thêm: psychiatrist là gì
Präsidenten-Frauen als Vorbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maßstäbe für wohltätiges Engagement haben die Ehefrauen von vier Bundespräsidenten gesetzt. Das bürgerfreundliche „Lebenswerk“ jeder von ihnen wirkt über den Tod der Initiatorinnen hinaus bis in die Gegenwart. So hat Elly Heuss-Knapp als erste First Lady der Bundesrepublik 1950 das Deutsche Müttergenesungswerk gegründet.[2] Wilhelmine Lübke gründete 1962 mit ihrem Mann das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Dieses wurde als „Wilhelmine-Lübke-Stiftung“ zu ihrem Lebenswerk.[3] Sie entwickelte unter anderem die Idee der Einführung von Essen auf Rädern. Mildred Scheel hat 1974 die Deutsche Krebshilfe gegründet, die sich allein aus Spenden und Zuwendungen aus der Bevölkerung finanziert. Christiane Herzog gründete 1986 den Förderverein Mukoviszidose-Hilfe e. V., den sie 1997 in die Christiane-Herzog-Stiftung für Mukoviszidose-Kranke umwandelte.
In den Vereinigten Staaten besteht ein hochentwickeltes System der Wohltätigkeit.[4][5][6]
In vielen Gesellschaften war und ist die Wohltätigkeit einzelner die einzige Form praktischer Milderung der Armut.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Karitas, Diakonie – Begriffe der christlichen Nächstenliebe.
- Wohlfahrt, Wohlfahrtspflege
- Effektiver Altruismus
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Linda Polman: Die Mitleidsindustrie. Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen. Campus, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-593-39233-2, als Herder TB, Freiburg lặng Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-06434-0.
- Hans Schorer: Die Wohltätigkeitsstiftungen lặng Königreiche Bayern. München 1902.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Angelika Brauer: Muss man an Gott glauben, um Gutes zu tun? Fast die Hälfte der Menschheit bejaht. Und das ist heikel NZZ.ch, 23. Oktober 2020, abgerufen am 29. Oktober 2020
- ↑ § 1 Abs. 1 Satzung des Müttergenesungswerks (abgerufen am 17. Juni 2012). (Memento vom 1. Juli 2012 lặng Internet Archive)
- ↑ Kuratorium Deutsche Altershilfe, 2012
- ↑ Petra Krimphove: Philanthropen lặng Aufbruch. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich, Wien 2010.
- ↑ Frank Adloff: Philanthropisches Handeln. Eine historische Soziologie des Stiftens in Deutschland und den USA. Frankfurt am Main u. a. 2010.
- ↑ Thomas Adam, Simone Lässig, Gabriele Lingelbach (Hrsg.): Stifter, Spender und Mäzene. USA und Deutschland lặng historischen Vergleich. Stuttgart 2009.
Bình luận